Inhalt
Energieverbund Wädenswil
Die Stadt Wädenswil plant zusammen mit der Energie 360°AG den «Energieverbund Wädenswil». Anfang Februar 2025 haben die Wädenswiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Projekt an der Urne mit einem Ja-Stimmenanteil von 66% zugestimmt.
Der Energieverbund soll voraussichtlich ab 2026 schrittweise die Energieversorgung zahlreicher Liegenschaften im Stadtzentrum, in der Au und im Untermosen-Quartier gewährleisten (siehe Abbildung). Die Wärme wird in verschiedenen Energiezentralen erzeugt. Genutzt wird primär der Energieträger Seewasser. Im Verbund kommen aber auch Abwärme aus dem gereinigten Abwasser der ARA Rietliau und Holzschnitzel (Untermosen) zum Einsatz. Zur Spitzenlastdeckung wird Erdgas / Biogas eingesetzt.
Weitere Informationen zum «Energieverbund Wädenswil»: energieverbund-waedenswil.ch
Übergangslösungen
Sollte Ihre Liegenschaft innerhalb des Versorgungsperimeters eines geplanten Wärmeverbunds liegen, aber Ihre bestehende Heizungsanlage übersteht die Frist bis zu einem möglichen Fernwärmeanschluss nicht, dann sind gemäss Energiegesetz des Kanton Zürich (§11 Abs. 6 EnerG) sogenannte «Übergangslösungen» bewilligungsfähig.
Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung.